Outplacement im Mittelstand- ein Praxisbeispiel
In Zeiten wirtschaftlicher Veränderungen stehen mittelständische Unternehmen immer wieder vor der schwierigen Aufgabe, sich von Mitarbeitenden trennen zu müssen. Was früher als exklusives Angebot für Führungskräfte in Konzernen galt, hat längst auch im Mittelstand seinen Platz gefunden: aber lt. einer Pressemitteilung des BdU wächst Outplacement zweistellig, aber nur 29% des Umsatzes stammt aus Projekten mit Mittelständlern.

Inhalt
Funktioniert Outplacement im Mittelstand anders?
Outplacement bezeichnet eine Dienstleistung für Mitarbeitende, die von betriebsbedingten Kündigungen oder Aufhebungsvereinbarungen betroffen sind. Als Baustein eines wertschätzenden Trennungsmanagements unterstützt es Betroffene bei der beruflichen Neuorientierung mit dem Ziel, nicht nur irgendeinen, sondern den passenden Job zu finden.
Besonders für mittelständische Unternehmen, die oft durch familiäre Strukturen und langjährige Mitarbeiterbindungen geprägt sind, stellt die Trennung von Mitarbeitenden eine enorme emotionale und organisatorische Herausforderung dar.
Praxisbeispiel: Outplacement im mittelständischen Nahrungsmittelunternehmen
Mein Kunde, ein mittelständisches Unternehmen aus der Nahrungsmittelbranche in Düsseldorf mit 250 Mitarbeitenden stand kürzlich vor genau dieser Herausforderung. Die Entscheidung fiel nicht leicht, aber letztendlich musste sich die Geschäftsführung von 10 Mitarbeitenden trennen. Die familiären Strukturen und die lange Betriebszugehörigkeit vieler Betroffener machten die Situation besonders schwierig.
Die Personalleitung schlug der Geschäftsführung ein Outplacement-Programm vor – allerdings nicht als Standardlösung und nicht nur für die drei betroffenen Führungskräfte, sondern für alle betroffenen Mitarbeitenden.
Ihre Outplacement Beraterin in Düsseldorf –
persönlich, erfahren, lokal
Als erfahrene Outplacement Beraterin in Düsseldorf begleite ich Menschen mit Empathie und Fachkompetenz durch berufliche Veränderungen. Mein Hintergrund im HR-Bereich und mein lokales Netzwerk in Düsseldorf und Umgebung ermöglichen eine praxisnahe, realistische und individuelle Unterstützung.
Ob Einzelpersonen oder Gruppen – meine Beratung ist persönlich, zielgerichtet und stets auf die individuelle Situation abgestimmt.


Die Lösung: Ein hybrides Outplacement-Modell
Für die sieben Fachkräfte wurde ein Modell entwickelt, das Gruppenworkshops mit gezielten Einzelcoachings kombinierte:
- Gruppenworkshops vermittelten grundlegende, allgemeingültige Beratungsinhalte effizient und kompakt
- Die Gruppendynamik förderte Zuversicht, Aktivität und Kreativität der Teilnehmenden
- Individuelle Einzelberatungen im Anschluss boten einen diskreten Rahmen für persönliche Fragestellungen
Die drei Führungskräfte erhielten ein vollständiges Einzeloutplacement, das auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnitten war.
Erfolgsfaktoren des hybriden Modells
Der Erfolg dieses Ansatzes basierte auf zwei zentralen Faktoren:
- In den Workshops: Dynamischer Wechsel zwischen fachlichem Input und direkter Umsetzung
- Nach den Workshops: Konkrete „Hausaufgaben“ als Grundlage für die nachfolgenden Einzelgespräche, die Engagement und Eigenverantwortung der Teilnehmenden signifikant steigerte
Die zentrale Frage für zukunftsorientierte mittelständische Unternehmen lautet nicht, ob sie Outplacement anbieten sollen, sondern wie sie es optimal auf ihre spezifische Situation zuschneiden können. Flexibilität statt Standardlösungen ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.
Outplacement ist kein nettes Extra, sondern eine unternehmerische Entscheidung mit Langzeitwirkung. Wer diesen Prozess bewusst und strategisch angeht, zeigt nicht nur soziale Verantwortung, sondern stärkt langfristig sein Unternehmen – und das zu Kosten, die auch für mittelständische Betriebe gut kalkulierbar sind.